Die Ursprünge von Neuss lassen sich bis in die Zeit der Römer zurückverfolgen – im Jahr 16 vor Christus wurde die Siedlung als Novaesium gegründet, ein Name, der auf das lateinische Wort für "neu" verweist. Ursprünglich diente die Stadt als Militärlager zur Unterstützung römischer Truppen, bevor sie sich zu einem blühenden Handelszentrum entwickelte.
Im Mittelalter war Neuss eine angesehene Hansestadt, die dank ihrer strategischen Lage am Rhein und ihres wachsenden Handelsnetzes großen Ruhm erlangte. Doch 1475 geriet die Stadt in den Fokus militärischer Auseinandersetzungen, als die Truppen des Herzogs von Burgund sie belagerten und einnahmen, was zu einem erheblichen wirtschaftlichen Niedergang führte.
Mit Beginn des 19. Jahrhunderts kam es im Zuge der französischen Besatzung zur Eingliederung Neusses in das Großherzogtum Berg. In dieser Epoche erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung, vor allem durch eine boomende Textilindustrie – ein Glanzmoment, der jedoch mit dem Sturz Napoleons und dem Zerfall des Großherzogtums abrupt endete.
Nachdem Neuss 1815 ins Königreich Preußen überging, erfuhr die Stadt einen umfassenden Wiederaufbau und Modernisierungsprozess. Der Bau der Eisenbahnstrecke zwischen Köln und Neuss im Jahr 1868 war dabei ein bedeutender Impulsgeber für die weitere Entwicklung.
Der Zweite Weltkrieg brachte schwere Zerstörungen mit sich: Insbesondere die Bombenangriffe von 1944 richteten in der Altstadt und in industriellen Anlagen verheerende Schäden an. Dennoch folgte ein engagierter Wiederaufbau, der Neuss in den folgenden Jahrzehnten zu einer modernen Industriemetropole formte.
Heutzutage präsentiert sich Neuss als lebendige Stadt mit einer reichen kulturellen Vergangenheit. Die historische Altstadt, gekennzeichnet durch ihre charmanten Fachwerkhäuser und das beeindruckende Quirinusmünster, zieht zahlreiche Besucher an – ebenso wie das vielfältige Angebot an kulturellen Veranstaltungen und Festen.
Auch als Wirtschaftsstandort hat Neuss seinen Platz gefunden: Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, vor allem der Chemieindustrie, der Logistikbranche und dem Handel, haben sich hier angesiedelt. Die vorteilhafte Lage am Rhein und die Nähe zu Großstädten wie Düsseldorf erhöhen zudem die Attraktivität der Region.
Die wechselvolle Historie Neusses zeugt von stetigem Wandel und Neuerfindung – eine Stadt, die es immer wieder versteht, sich den Herausforderungen der Zeit anzupassen und somit ihre spannende Vergangenheit mit modernem Lebensgeist zu verbinden.